Der Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V.

Der Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V. ist ein eingetragener Verein und erbringt für seine Mitglieder, milchproduzierende Landwirte in Schleswig-Holstein und Hamburg, Dienstleistungen im Bereich der Rinderzucht und Rinderproduktion. Insbesondere führt der LKV in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Hamburg in ca. 2.200 landwirtschaftlichen Betrieben mit etwa 300.000 Kühen die Milchleistungs- und Milchqualitätsprüfungen (MLP) im Auftrag seiner Mitglieder sowie die gesetzlich vorgeschriebene Milchgüteuntersuchung im Auftrag der Molkereien durch.

 

Der LKV unterhält neben der Verwaltung, EDV und Labor in Kiel ein flächendeckendes Außendienstnetz. Zur Entwicklung von Softwarelösungen für Milchleistungsprüfungen, Herdenmanagement und Tierzucht, haben wir uns mit LKV Bayern, LKV Baden Württemberg, LKV Nordrhein-Westfalen und der ZuchtData in Österreich zur RDV GmbH zusammengeschlossen.

Wir sind von Montag bis Donnerstag in der Zeit von
8.00 bis 15.00 Uhr
und Freitag in der Zeit von
8.00 bis 12.00 Uhr telefonisch erreichbar.

 

0431 33987-33

Fax 0431 33987-73

Ihre Ansprechpartner beim LKV

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite

Sekretariat

Sekretariat

Maren Wegner

Telefon: 0431 33987-0

E-Mail: info@lkv-sh.de

Schreiben Sie uns

Haben Sie weitere Fragen an uns und möchten uns auf schriftlichem Wegen erreichen? Nutzen Sie dazu gerne unser Kontaktformular!

Kontaktformular

Geschäftsführung

Geschäftsführer

Dr. Jörg Piepenburg

Telefon: 0431 33987-0

E-Mail: pi@lkv-sh.de

Stellv. Geschäftsführerin

Monika Brandt

Telefon: 0431 33987-15

E-Mail: brandt@lkv-sh.de

Außendienst

Leiterin Außendienst

Svenja Horstmann

Innendienst

Leiter Innendienst

Felix Lehrke

Telefon: 0431 33987-49

E-Mail: flehrke@lkv-sh.de

Zuchtwarte

Zuchtwart

Sönke Clasen

Telefon: 0152 56890305

E-Mail: sclasen@lkv-sh.de

Zuchtwärtin

Julia Melchertsen

Zuchtwärtin

Christine Meyer

Telefon: 0173 4386530

E-Mail: cmeyer@lkv-sh.de

Zuchtwärtin

Mona Sengpiehl

Zuchtwart

Claus Sierck

Telefon: 0152 56890306

E-Mail: csierck@lkv-sh.de

Zuchtwärtin

Martina Thomsen

Zuchtwärtin

Lina Denzau

Zuchtwärtin

Karin Zielke

Telefon: 0152 56890301

E-Mail: kzielke@lkv-sh.de

Zuchtwärtin

Sina Pippert

Datenverarbeitung

Abteilungsleiter EDV

Torsten Schmidt

Telefon: 0431 33987-29

E-Mail: ts@lkv-sh.de

EDV

Stefan Beckmann

Sachbearbeitung MLP

Maik Holst

Telefon: 0431 33987-25

E-Mail: hol@lkv-sh.de

Sachbearbeitung MLP

Emilia Zieger

Sachbearbeitung MLP

Hanns Jörg Kemmelmeier

Online-Dienste

Tierwohl-Check, MLP-Online, MLP-Mobil

Daniela Stadter

Telefon: 0431 33987-21

E-Mail: stadter@lkv-sh.de

MLP-Online, MLP-Mobil, Lely-Schnittstelle

Jana Noller

Telefon: 0431 33987-21

E-Mail: jnoller@lkv-sh.de

Zentrales Milchlabor

Abteilungsleiterin, QMB

Dr. Julia Tetens

Telefon: 0431 33987-51

E-Mail: tetens@lkv-sh.de

Laborleiterin

Karin Vorbeck

Telefon: 0431 33987-46

E-Mail: vorbeck@lkv-sh.de

Annahmelabor

Jadwiga Sobolewski

Schichtleiter

Christof Overath

Telefon: 0431 33987-50

stellv. Schichtleiter

Ludwig Kaack

Telefon: 0431 33987-50

Schichtleiter

Gero Finken

Telefon: 0431 33987-50

Annahmelabor

Kim Fyona Grimm

Annahmelabor

Bettina Hanke

Annahmelabor

Sandra Westphal

Milchgütebewertung

Sabine Gödtel

Telefon: 0431 33987-70

E-Mail: zml@lkv-sh.de

Milchgütebewertung

Corinna Griemsmann

Telefon: 0431 33987-70

E-Mail: zml@lkv-sh.de

Buchhaltung

Rechnungswesen

Vanessa Müller

Personalbuchhaltung

Özlem Ҁetintürk

Tierkennzeichnung

Abteilungsleiter VVVO

Rudolf Wittke

VVVO

Jürgen Butenschön

Telefon: 0431 33987-33

E-Mail: vvvo@lkv-sh.de

VVVO

Silke Schmidt

Telefon: 0431 33987-33

E-Mail: vvvo@lkv-sh.de

VVVO

Verena Sobotta

Telefon: 0431 33987-33

E-Mail: vvvo@lkv-sh.de

VVVO

Sabine Kiehne

Telefon: 0431 33987-33

E-Mail: vvvo@lkv-sh.de

VVVO

Celine Nissen

Telefon: 0431 33987-33

E-Mail: vvvo@lkv-sh.de

Geschäftsführender Vorstand

Geschäftsführer

Dr. Jörg Piepenburg

Telefon: 0431 33987-0

E-Mail: pi@lkv-sh.de

Gettorf

Vorsitzender

Eckhard Marxen

Barlt

Vorstandsmitglied

Bente Scheel

Hamburg

Vorstandsmitglied

Matthias Steffens

Kiel

Geschäftsführer

Dr. Jörg Piepenburg

Kreiskontrollvereinsvorsitzende und Mitglieder des Gesamtvorstandes

Kreiskontrollverein Vorsitzende(r) Ort
Nordfriesland Torsten Thoröe Löwenstedt
Lauenburg Holger Miljes Behlendorf
Pinneberg Klaus-Albert Dieckmann Sparrieshoop
Eckernförde Eckhard Marxen Gettorf
Rendsburg Christin Röschmann Langwedel
Flensburg Jan Martin Hansen Osterby
Segeberg Klaus Hauschildt Kükels
Stormarn Sönke Behnk Rethwisch
Dithmarschen Bente Scheel Barlt
Steinburg Torben Seppmann Fitzbek
Schleswig Andreas Thiesen Ellingstedt
Hamburg Matthias Steffens Hamburg
Plön Christian Storm Schillsdorf
Ostholstein Görge Höper Suhlsdorf

Stellenangebote

Ihre Karriere beim LKV SH

 

Gebietsleiter (Zuchtwart) im Außendienst (w/m/d) für die Region südwestliches Schleswig-Holstein

 

Ihre Aufgaben:

  • Betreuung der Mitgliedsbetriebe
  • Überprüfung stationärer Messtechnik
  • Anleitung von Leistungsprüfern
  • Hof-Audits für diverse Qualitätsmanagementsysteme

 

Wir bieten:

  • Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Angemessene Vergütung und diverse Zusatzleistungen (Sonderzahlung, Altersvorsorge)
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Dienstwagen und Kommunikationstechnik
  • Fahrrad-Leasing

 

Ihr Profil:

  • Lust auf Kühe und Freude am Umgang mit Menschen
  • Sicheres Auftreten und Organisationstalent
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Studium der Agrarwissenschaften, HöLa Abschluss oder vergleichbare Qualifikation

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Brandt (0431-33987 15).

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail an bewerbung@lkv-sh.de.

Außendienstmitarbeiter für die Milchkontrolle / Milchleistungsprüfer (w/m/d) zur Betreuung von Mitgliedsbetrieben in der Region Dithmarschen / Nordhastedt

 

Sie haben Lust auf Kühe? Sie suchen einen abwechslungsreichen Job zwischen Stall und Schreibtisch? Selbstständiges Planen ist Ihr Ding? Dann haben wir die passende Tätigkeit für Sie!

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung der Milchleistungsprüfung, teilweise während der betrieblichen Melkzeiten
  • Erfassung der Leistungsdaten am PC
  • Bereitstellung der Milchproben für die Abholung durch unseren Transportdienst

 

Wir bieten:

  • Anstellung als Milchleistungsprüfer/Milchleistungsprüferin in unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen (Vollzeit / Teilzeit)
  • Leistungsgerechte Vergütung nach Haustarif
  • Sorgfältige Einarbeitung

 

Ihr Profil:

  • Eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten
  • Gute Organisationsfähigkeit
  • Landwirtschaftliche Grundkenntnisse von Vorteil
  • PC-Grundkenntnisse
  • PKW-Führerschein

 

Die Stelle eignet sich ebenso für Landwirte/Landwirtinnen, die mit dem Melken aufgehört haben wie auch für Quereinsteiger/Quereinsteigerinnen, die z. B. nach einer Familienpause wieder ins Berufsleben zurück möchten.

Einen ersten Eindruck der Tätigkeit vermittelt unser Film „Die Milchkontrolle“, den Sie auf unserer Homepage hier finden.

Bei Interesse wenden Sie sich telefonisch an Frau Horstmann unter 0431/33987-35 oder senden Ihre Bewerbung an bewerbung@lkv-sh.de.

Außendienstmitarbeiter für die Milchkontrolle / Milchleistungsprüfer (w/m/d) in verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins

 

Sie haben Lust auf Kühe? Sie suchen einen abwechslungsreichen Job zwischen Stall und Schreibtisch? Selbstständiges Planen ist Ihr Ding? Dann haben wir die passende Tätigkeit für Sie!

 

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung der Milchleistungsprüfung, teilweise während der betrieblichen Melkzeiten
  • Erfassung der Leistungsdaten am PC
  • Bereitstellung der Milchproben für die Abholung durch unseren Transportdienst

 

Wir bieten:

  • Anstellung als Milchleistungsprüfer/Milchleistungsprüferin in unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen (Vollzeit / Teilzeit)
  • Leistungsgerechte Vergütung nach Haustarif
  • Sorgfältige Einarbeitung

 

Ihr Profil:

  • Eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten
  • Gute Organisationsfähigkeit
  • Landwirtschaftliche Grundkenntnisse von Vorteil
  • PC-Grundkenntnisse
  • PKW-Führerschein

 

Die Stelle eignet sich ebenso für Landwirte/Landwirtinnen, die mit dem Melken aufgehört haben wie auch für Quereinsteiger/Quereinsteigerinnen, die z. B. nach einer Familienpause wieder ins Berufsleben zurück möchten.

Einen ersten Eindruck der Tätigkeit vermittelt unser Film „Die Milchkontrolle“, den Sie auf unserer Homepage hier finden.

Bei Interesse wenden Sie sich telefonisch an Frau Horstmann unter 0431/33987-35 oder senden Ihre Bewerbung an bewerbung@lkv-sh.de.

Projekte

 

 

HoliCow

Projektbeschreibung

Das Projekt HoliCow entstand durch die Beobachtung eines dramatischen Rückgangs von kleinen und mittleren Milchviehbetriebe in unseren Regionen. Dieser Rückgang ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Erstens ist der Zugang zu den Technologien für diese Betriebe aufgrund der Investitionen und der Zeit, die erforderlich wären, schwierig und nicht lukrativ. Dies führt zu wirtschaftlichen Verlusten und längerfristig zu einer geringeren Konkurrenzfähigkeit der Betriebe.

Angesichts der Bedeutung dieser Betriebe für die Erhaltung unserer Landschaften, der biologischen Vielfalt und der Erhaltung der Gesundheit und Robustheit der Milchviehherden haben die Projektpartner von HoliCow beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln, um diesen Betrieben die Möglichkeit zu geben, erschwingliche Instrumente zu nutzen, um ihre Konkurrenzfähigkeit und Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Darüber hinaus ist eine Werbekampagne geplant, um die Beziehungen zwischen den Landwirten und ihrer lokalen Gemeinschaft zu stärken.

Konkret ist es den Partnern zuvor gelungen, anhand der Milchzusammensetzung und insbesondere der spektroskopischen Analyse im mittleren Infrarotbereich Biomarker für Gesundheit, Wohlergehen, Hitzestress, Methanemissionen und andere Merkmale vorherzusagen. Nun werden all diese Vorhersagen zusammengetragen, um einen leicht verständlichen Indikator zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit der Betriebe zu erstellen. Für die Landwirte wird eine Gemeinschaftsdatenbank eingerichtet, um ihnen bei der Lösung der aufgezeigten Probleme zu helfen. Dabei wird die Plattform anhand des Feedbacks der Nutzer ständig verbessert.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage

 

Homepage HoliCow

EIP NaBiWei

Nachhaltige, Biodiversitätsfördernde Weidehaltung von Rindern in Schleswig-Holstein

 

Laufzeit: 06/2024

 

Projektbeschreibung

Die Weidehaltung spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft und für den Erhalt der Biodiversität. Es gibt jedoch Herausforderungen in Bezug auf Tiergesundheit, Parasitenbefall und die genetische Verbesserung von Weiderindern, die angegangen werden müssen, um diese Praxis zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

 

Das Projekt zielt darauf ab, die Weidehaltung zu stärken. Dazu sollen die Effekte von Anthelminthika (Entwurmungsmitteln) auf die Biodiversität von Weiden untersucht werden. Es wird ein Behandlungskonzept entwickelt, das sowohl den Naturschutz durch reduzierten Anthelminthikaeinsatz als auch das Tierwohl berücksichtigt. Parallel dazu wird die Tiergesundheit und Parasitenbelastung bei der Weidehaltung an verschiedenen Standorten und bei unterschiedlichen Rinderrassen bewertet. Hierfür werden umfassende Daten aus den Bereichen Haltung, Leistung, Einzeltier- und Herdengesundheit sowie Labordiagnostik erhoben.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Entwicklung genombasierter Weidezuchtprogramme. Durch eine Online-Umfrage bei Milchviehhaltern*innen wird der aktuelle Status der Weidehaltung in der Milchproduktion erfasst. Diese Informationen fließen in die Zuchtprogramme ein. Zusätzlich wird die genomische Charakterisierung der Rasse Deutsche Shorthorn durchgeführt. Erste Analysen zur genetischen Diversität und Abstammung des Deutschen Shorthorn sollen die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen internationalen Shorthorn-Populationen untersuchen, um die Rasse für den Einsatz im Naturschutz zu stärken.

Das Projekt soll umfassende Erkenntnisse zum Entwurmungsmanagement und dessen Auswirkungen auf die Tiergesundheit sowie auf die Diversität von Flora und Fauna liefern und daraus optimale Handlungskonzepte für die Weidehaltung der Zukunft ableiten. Darüber hinaus wird ein Indexzuchtwert für die Weidehaltung der Rasse Holstein Friesian etabliert. Durch länderübergreifende Netzwerkarbeit soll die Rasse Shorthorn, die für extensive Weidehaltung besonders interessant ist, gestärkt werden. Dabei werden insbesondere Rasseeigenschaften betrachtet, die in Hinblick auf zukünftige Umweltbedingungen von Bedeutung sind. Langfristig sollen landwirtschaftlichen Betrieben, die Weidehaltung praktizieren oder einführen möchten, durch neues Wissen und spezielle züchterische Tools unterstützt werden, um eine nachhaltige und biodiversitätsfördernde Rinderhaltung zu gewährleisten.

EiP Angler

Tierwohl, Nährstoff- und Klimaeffizienz beim Angler Rind

 

Laufzeit: 06/2022 – 05/2025

 

Projektbeschreibung

Das Angler Rind ist eine alte norddeutsche Rinderrasse. Im schleswig-holsteinischen Landesteil Angeln wird es seit 1830 planmäßig gezüchtet. Wie alle alten Haustierrassen ist auch das Angler Rind eine wichtige genetische Ressource, die erhalten werden sollte. Das Ziel des Projektes ist es, die Eigenschaften der Rasse in Hinblick auf Klimaeffizienz und Nährstoffeffizienz zu erkennen und zu erfassen, um daraus Strategien zu formulieren, die die Wettbewerbsfähigkeit des Angler Rinds steigern können.

Aufgaben im Projekt sind der Ausbau der Untersuchung des Genoms des Rinds, die Status-quo-Erhebung zum Stand der Digitalisierung und der Tiergesundheit, Analysen von Milchproben sowie genomweite Assoziationsstudien in den Bereichen Tierwohl, Tiergesundheit, Klima- und Nährstoffeffizienz.

RSH GenomScan

Der "RSH GenomScan", als Nachfolgeprojekt von "KuhVision", bietet Ihnen die Möglichkeit, durch genomische Typisierung die Zuchtfortschritte und Rentabilität Ihrer Herde erheblich zu steigern. Dabei spielt die regelmäßige und vollständige Datenmeldung an den LKV Schleswig-Holstein eine zentrale Rolle.

Um die Typisierungskosten zu senken, können Sie einen Rabatt von 5 Euro pro Tier erhalten, wenn Sie zusätzlich zu den genomischen Daten mindestens zwei der folgenden Datensätze regelmäßig übermitteln:

  • Gesundheitsdaten: Mindestens viermal jährlich dokumentiert, liefern diese Daten wertvolle Einblicke in den Gesundheitszustand Ihrer Tiere.
  • Klauendaten: Eine regelmäßige Erfassung der Klauengesundheit, die entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Herde ist.
  • Gewichtsdaten: Regelmäßige Gewichtsmessungen, die Aufschluss über die Entwicklung und Gesundheit Ihrer Tiere geben.

 

Diese Daten können bequem über MLP-Online automatisch an den LKV übermittelt werden. Nutzen Sie ein anderes Herdenmanagementprogramm, prüfen Sie die Verfügbarkeit einer Schnittstelle zum LKV oder senden Sie die Daten als adis-Datei per E-Mail.

Durch eine konsequente und vollständige Datenmeldung sichern Sie sich nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch eine fundierte Basis für wichtige Zuchtentscheidungen. So können Sie die genetischen Potenziale Ihrer Herde voll ausschöpfen und langfristig die Rentabilität Ihres Betriebs steigern.

Die Geschichte des LKV

Tradition und Zukunft seit 1897

Seit über 125 Jahren steht der Landeskontrollverband (LKV) für Qualität, Innovation und Fortschritt in der Landwirtschaft. Gegründet im Jahr 1897, setzt sich der LKV seither für die Interessen der Betriebe ein und bietet umfassende Dienstleistungen zur Verbesserung der Tierhaltung, Milchproduktion und betrieblichen Effizienz.

 

Mit einem klaren Fokus auf Daten, Analyse und Beratung unterstützt der Verband Landwirtinnen und Landwirte dabei, nachhaltige und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Unser Ziel ist es, Tradition und Moderne zu verbinden – mit bewährtem Know-how und neuesten Technologien.

 

Die Werte des LKV spiegeln sich in unserem Leitbild wider: Verantwortung, Vertrauen und Verlässlichkeit. Wir setzen auf digitale Lösungen und wissenschaftliche Erkenntnisse, um die Landwirtschaft von morgen aktiv mitzugestalten.

 

LKV – Wir messen. Wir prüfen. Wir sichern Qualität.

1897

Gründung des ersten Kontrollverbandes in Norderharde (Alsen) In den darauf folgenden Jahren gründeten sich schnell weitere Kontrollvereine. Bis 1907 wurden 17 Vereine gezählt.

1907

Mit dem Ziel der Vereinheitlichung der schlossen sich acht Vereine zum ersten Regionalverband, dem Verband der Angler Kontrollvereine, zusammen. Im gleichen Jahr richtete dieser in Süderbrarup die erste Milchuntersuchungsstelle ein. 
Bis 1911 wuchs der Verband auf 26 Kontrollvereine an.

1935

Anordnung von Pflichtkontrollen für alle Milcherzeuger durch den damaligen Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft.

1936

Übertragung der Güteprüfung der Milch an den Verband der schleswig-holsteinischen Kontrollvereine Auflösung des Auflösung des Verbandes Landeskontrollstelle der Landesbauernschaft Schleswig-Holstein

1937

Neugründung des Provinzialverbandes, diesmal unter dem Namen Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V.

1949

Auflösung und Neugründung des LKV mit angepasster Satzung aufgrund der Aufhebung der Pflichtkontrollen

1962

Durchführung der ersten Zuchtwertschätzung

1965

Einführung der EDV von Ohrmarken zur eindeutigen Rinderkennzeichnung

1970

Einzug in die Hauptgeschäftsstelle Kiel-Steenbek mit zentralem Milchlabor, Rechenzentrum und Druckerei

1985

Einführung der MLP durch Betriebsangehörige (B-Kontrolle) und der Zellzahluntersuchung

1999

Einführung einer amtlichen Rinderdatenbank

2008

Der Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V. tritt dem Rinderdatenverbund bei

2015

Einführung des Gesundheitsmonitoring KuhVital

Landeskontrollverband
Schleswig-Holstein e.V.

Steenbeker Weg 151

24106 Kiel

Fax: 0431/33 987 13